DSpace at FH Burgenland logo
Log In
New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. HAW Burgenland
  3. Serviceabteilungen
  4. Qualitäts- und Wissensmanagement, Internationale Programme
  5. Was hält die Gesellschaft des ländlichen Raums zusammen?
 
  • Details

Was hält die Gesellschaft des ländlichen Raums zusammen?

Publisher
Facultas
Source
Jahrbuch der ÖGA, 12, 27-41
Date Issued
2005
Author(s)
Glatz-Schmallegger, Markus  
Abstract
Empirische Arbeiten zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaftswachstum auch soziale Integration erfordert. Wir erfahren heute, dass Desintegrationstendenzen durch Globalisierung oder Ambivalenzen sozialer Modernisierung radikalisiert werden. Zwei Indikatoren für „Integration“ werden hier untersucht: Gemeinsam geteilte Werte sowie Strukturen gesellschaftlicher Kooperation. Deshalb wird ein bestimmtes Konzept von Zivilgesellschaft diskutiert. Dieses muss Bindungen zwischen ressourcenstarken und –schwachen Gruppen anzielen. Und eine „Staat-Zivilgesellschafts-Synergie“, die als der entscheidende Faktor für nachhaltige Entwicklung identifiziert worden ist. Staatliche Stellen sollten als „Ermöglicher“ einer sozialorganisatorischen Reforminitiative im ländlichen Raum fungieren und sozial eingebettete lokale Ressourcen für Problemlösungen suchen. Der Wertekonsens ist aufgrund der Pluralisierung immer neu herzustellen. Konflikte haben integrierende Wirkung, wenn eine entsprechende Infrastruktur vorhanden ist. Mit einer Staats-Zivilgesellschafts-Synergie kann Heterogenität fruchtbar gemacht werden für eine der hochkomplexen Gesellschaft angemessene Problemlösung.
URI
http://oega.boku.ac.at/fileadmin/user_upload/Tagung/2002/02_Glatz.pdf
http://hdl.handle.net/20.500.11790/312
Subjects
Integration
Werte
Zivilgesellschaft
Konflikt
Nachhaltigkeit
Type
info:eu-repo/semantics/article
Wissenschaftlicher Artikel
File(s)
Loading...
Thumbnail Image
Name

20.500.11790_312.pdf

Size

226.11 KB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):f6f7d8c31467681e43923e0d6ee9bc55

 

FHB is participating in:

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback