DSpace at FH Burgenland logo
Log In
New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. HAW Burgenland
  3. Departments
  4. Gesundheit & Soziales
  5. Gesundheitsförderung 2.0: Quantitative Erhebung der digitalen Gesundheitskompetenzen von Studierenden und Praktiker/innen im Gesundheitsförderungsbereich
 
  • Details

Gesundheitsförderung 2.0: Quantitative Erhebung der digitalen Gesundheitskompetenzen von Studierenden und Praktiker/innen im Gesundheitsförderungsbereich

Publisher
Österreichische Plattform für Gesundheitskompetenz
Date Issued
2019-09-19
Author(s)
Weghofer, Alexandra  
Abstract
Die Digitalisierung und die resultierenden Veränderungsprozesse beeinflussen die Gesundheitsförderungspraxis. „Gesundheitsförderung 2.0“ beschreibt diesen digitalen Wandel. Die Veränderungen wirken sich auch auf das Kompetenzprofil der Gesundheitsförderer/innen aus, umfassende digitale Gesundheitskompetenzen werden benötigt. Das Ziel ist die Dimensionen der digitalen Gesundheitskompetenz modellhaft zu beschreiben und den Kompetenzgrad der digitalen Gesundheitskompetenz zu erfassen. Das methodische Design der Masterarbeit umfasst eine systematische Literatursuchstrategie, eine umfassende Synthese von Forschungsstudien, sowie eine empirische Erhebung in Form einer quantitativen Online-Befragung von 96 Gesundheitsförderungs-Studierenden und Gesundheitsförderungs-Praktiker/innen.
Empirisch erhoben wurden der Grad der digitalen Gesundheitskompetenz, die Akzeptanz und die Einsatzmöglichkeiten von technologiegestützten Gesundheitsförderungsinterventionen. Das „DIGIcompHP Konzept“ definiert sechs wichtige Dimensionen der digitalen Gesundheitskompetenz für die Praxis der Gesundheitsförderung: Digitale Kommunikations- und Informationskompetenz, Soziotechnische Kompetenz
Technologie-Kompetenz, Verantwortungsbewusste Nutzung, Digitale Gesundheitskompetenz, Digitale Kreation Das „DIGIcompHP Konzept“ beschreibt innovative Interventionsfelder der Gesundheitsförderung 2.0, die durch den Einsatz von digitalen Technologien und neuen Kommunikationsmedien gekennzeichnet sind:
Zielgruppenerreichung durch digitale Medien & Social Media, Erstellung von digitalen Gesundheitsinformationen und gesundheitsförderlichen Online-Inhalten, Einsatz von innovativen Technologien in der Gesundheitsförderungspraxis, Vermittlung von digitalen Gesundheitskompetenzen durch technologiebasierte Gesundheitsförderungsinterventionen.Die statistische Auswertung zeigt, dass sowohl Gesundheitsförderungs-Studierende als auch Gesundheitsförderungs-Praktiker/innen zum Teil in spezifischen Kompetenzdimensionen, wie beispielsweise digitale Kreation, digitale Vermittlungskompetenz, digitale Sicherheitskompetenz und digitale Problemlösungsfähigkeit über einen problematischen Kompetenzgrad verfügen.

Das empirisch gesicherte DIGIcompHP Konzept kann als Grundlage für die systematische Verbesserung der digitalen Gesundheitskompetenzen herangezogen werden und kann maßgeblich zur nachhaltigen Verankerung von digitalen Gesundheitsförderungsinterventionen beitragen.
URI
http://hdl.handle.net/20.500.11790/1362
Conference
5. ÖPGK-Konferenz Digitalisierung braucht Gesundheitskompetenz  
Subjects
Gesundheitsförderung
digitale Kompetenzen
Gesundheitskompetenzen
Type
info:eu-repo/semantics/conferenceObject
Konferenzbeitrag
File(s)
Loading...
Thumbnail Image
Name

Poster_ÖPGK-Konferenz.pdf

Size

561.07 KB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):2d4e82f21af0a5beb6b0a736e0c2a7b2

 

FHB is participating in:

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback