DSpace at FH Burgenland logo
Log In
New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. HAW Burgenland
  3. Departments
  4. Gesundheit & Soziales
  5. Das Konzept Physiologik in der physiotherapeutischen Praxis - Ergebnisse aus einer qualitativen Validierungsstudie
 
  • Details

Das Konzept Physiologik in der physiotherapeutischen Praxis - Ergebnisse aus einer qualitativen Validierungsstudie

Publisher
Leykam
Source
In: "Bildung in den Gesundheitsberufen weiter denken" S. 153-163
Date Issued
2017
Author(s)
Strempfl, Johanna  
Bauer-Horvath, Heike  
Abstract
Kommunikation und Interaktion von Therapeut/innen und Patient/innen wird eine immer wichtigere Rolle beigemessen. Neben der Vermittlung von medizinischem Fachwissen soll diese auch den Zweck der korrekten Einschätzung von subjektiven Befindlichkeiten und funktionellen Symptomen seitens der Patient/innen ermöglichen. Das in der physiotherapeutischen Praxis entwickelte Konzept „Physiologik“ greift den Ansatz des/der informierten Patienten / Patientin auf und setzt zur Optimierung des Therapieerfolges mit Hilfe eines Drehzahlmessers mit Ampelsystem bei der Selbstwahrnehmung und der einheitlichen Sprache zwischen Physiotherapeut/innen und Patient/innen an. Ziel der qualitativen Vorstudie ist es, das Konzept „Physiologik“ in einem 2-Gruppendesign auf die Anwendbarkeit hin zu prüfen. Auf Basis einer systematischen Recherche zum Zusammenhang von Kommunikation und Selbsteinschätzung wurden qualitative Leitfadeninterviews mit Physiotherapeut/innen (n = 10) und deren Patient/innen (n = 20) durchgeführt. Es wurde untersucht, ob es in den Erfahrungen von Physiotherapeut/innen und Patient/innen einen Unterschied gibt zwischen jenen, die „Physiologik“ anwenden und jenen, die es nicht anwenden. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass das Konzept im therapeutischen Praxisalltag einen erheblichen Nutzen für Physiotherapeut/innen und Patient/innen bringt. Aus Sicht der Physiotherapie ist das Konzept Physiologik ein interessantes Gedankengerüst, welches in letzter Konsequenz die Autonomie des Patienten / der Patientin über seinen eigenen Heilungsprozess stärkt und eine gewisse Sicherheit darin gibt, Übungsanleitungen des Physiotherapeuten / der Physiotherapeutin in ausreichender Anzahl heilungsfördernd durchzuführen.
URI
http://hdl.handle.net/20.500.11790/545
http://permalink.obvsg.at/AC13443446
Subjects
Selbsteinschätzung
Informierter Patient
Messtheoretische Verfahren
Drehzahlmesser
Physiologik
Type
info:eu-repo/semantics/bookPart
Buchbeitrag

 

FHB is participating in:

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback