DSpace at FH Burgenland logo
Log In
New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. Browse by Department

Browsing by Department "Bibliotheken"

Filter results by typing the first few letters
Now showing 1 - 18 of 18
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publication
    Alephino im Verbund
    (2009-05-06)
    Hepperger, Andreas  orcid-logo
      14  40
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publication
    Aus drei mach eins: der Einsatz von unterschiedlichen Anbietern für Bibliothekssoftware an der FH Burgenland
    (Wolfgang Neugebauer Verlag, 2016)
    Hepperger, Andreas  orcid-logo
    ;
    Roß, Dajana  
    An der Fachhochschule Burgenland werden die Bibliothekssoftwareprodukte Alephino von ExLibris, CONTENTdm von OCLC und Summon von Proquest eingesetzt. Im Artikel wird dargestellt, wie diese in einer Suchoberfläche zusammengeführt werden können. Abschließend wird die in diese Lösung integrierte Patron Driven Acquistion vorgestellt.
      642  2
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publication
    Die Auswahl eines Reading List Management Systems an der WU Wien und der FH Burgenland
    (2019-11-14)
    Leitner, Veronika 
    ;
    Hepperger, Andreas  orcid-logo
      621  2
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publication
    Bibliogate - Gemeinsam statt einsam : Auszüge aus der ersten gemeinsamen Plattform für FH-Bibliotheken
    (2024-05-23)
    Neussl, Petra
    ;
    Hepperger, Andreas  orcid-logo
      42
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publication
    Bibliotheksnetzwerke aus einer burgenländischen Perspektive
    (2005-10-14)
    Hepperger, Andreas  orcid-logo
      167  206
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publication
    DDA mit STL an der FH Burgenland
    (2018-09-06)
    Hepperger, Andreas  orcid-logo
      649  314
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publication
    E-Welten in der Bibliothek : Bericht vom VÖB-Kongress 2008 (24. -26. September 2008)
    (Vereinigung Östereichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 2008)
    Bargmann, Monika  
    ;
    Bertram, Jutta  
    ;
    Hepperger, Andreas  orcid-logo
      109  184
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publication
    Einsatz von EMedien im wissenschaftlichen Alltag der Generation Y in den Gesundheitsberufen
    (FH Oberösterreich, 2016-04)
    Maurer, Ute  
    ;
    Kreihsler, Maximilian  
    ;
    Maier, Katharina  
    ;
    Graf, Marie-Christine  
    ;
    Hallemann, Lisa  
    ;
    Hepperger, Andreas  orcid-logo
      217  307
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publication
    Electronic Resource Management mit der Open Source Software CORAL an der FH Burgenland
    (2017-09-14)
    Hepperger, Andreas  orcid-logo
    Die Transformation von gedruckten zu elektronischen Medien erfordert zunehmend neue Tools, die neben der klassischen Katalogisierungsarbeit auch die Verwaltung von digitalen Inhalten ermöglichen. So müssen beispielsweise Lizenzen, Verträge, Zugangsdaten etc. verwaltet und die entsprechenden Benutzungsdaten ausgewertet und analysiert werden. An der FH Burgenland wird dies mit der Open Source Software CORAL umgesetzt. Diese ist in der täglichen Arbeit der Bibliothek ein fixer Bestandteil geworden und dient in der Analyse von elektronischen Nutzungsdaten als primäres Tool. Im Beitrag wird gezeigt, wie die Software implementiert und in die bestehenden Workflows integriert wurde. Im Besonderen wird auf die Auswertung von Nutzungsdaten eingegangen und gezeigt, wie diese u.a. mit SUSHI automatisiert ins System importiert werden. Anhand von Beispielen wird illustriert, wie die ausgewerteten Daten als Grundlage neuer Erwerbungen dienen bzw. mit deren Hilfe bestehende Lizenzen evaluiert werden. Abschließend sollen die Vor- und Nachteile des Einsatzes der Open Source Software CORAL für eine Fachhochschulbibliothek beleuchtet werden.
      629  254
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publication
    Elektronische Bibliothekskataloge als Prämisse für den Schutz kirchlichen Kulturguts und Basis professioneller Digitalisierung
    (Museen der Stadt Wien - Stadtarchäologie, 2010)
    Hepperger, Andreas  orcid-logo
    Die in der bibliothekarischen Praxis erprobte Erstellung von strukturierten Metadaten in digitaler Form hat sich als wesentlicher Bestandteil zum Aufbau überregionaler Verbundkataloge erwiesen. Diese bieten neben einem Schutz der nachgewiesenen Bestände auch die Grundlage für darauf aufbauende europäische Digitalisierungsprojekte wie eBooks on Demand (EOD) oder die Europeana. Die Diebstähle bei den Mechitaristen in den letzten Jahren zeigen, dass die Erfassung von wertvollen Bibliotheksbeständen in digitaler Form in erster Linie dem Schutze ebendieser dienen soll. Weiters bilden sie die Grundlage zum Aufbau digitaler Bibliotheken bzw. zur Teilnahme an überregionalen Digitalisierungsprojekten. Durch die Digitalisierung von bestehenden Zettelkatalogen wird die Möglichkeit geschaffen, Bibliotheksbestände auch ortsunabhängig zu erfassen und in einem ersten Schritt bereits über das Web zugänglich zu machen. Weiters können diese bereits als Grundlage für Dienste wie EOD dienen, die Benutzer/inne/n die Möglichkeiten bieten, gewünschte Bücher gegen einen Unkostenbeitrag digitalisieren zu lassen. Besonders hervorzuheben ist hier auch der Umstand, dass dadurch keine Benutzung der Bestände vor Ort mehr notwendig ist, da diese oft durch die fehlende Infrastruktur nicht gewährleistet werden kann.
      539  1
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publication
    Erstellen einer exemplarischen Datenbank zur verbesserten Recherche von Dias in der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Steiermark
    (2007)
    Waltl, Hannes 
    ;
    Gstöttenmeier, Elisabeth  
    ;
    Ofer, Boris 
    Zur besseren Anwendbarkeit der groß angelegten Diasammlung der Bibliothek wurde der Versuch unternommen diese Dias zu digitalisieren, auf CD-Rom zu brennen und so im Lesesaal zugänglich zu machen. Als Beispiel wurde der erste Band des fünfbändigen Werkes "Bildwerk zur Kirchengeschichte" mittels Scanner digitalisiert, in eher kleine pdf-Formate umgewandelt (Kopierschutz) und auf CD-Rom gebrannt. Der Gedanke dahinter war, den Nutzern und Nutzerinnen die Verwendung dieser bildlichen Inhalte auch ohne Diaprojektor wieder zugänglich zu machen.
      175  96
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publication
    „Ich kann ja nicht an die FH kommen und brauche das wirklich ganz dringend ...“. Möglichkeiten einer Fachhochschulbibliothek effizient Benutzer*innenwünsche in Zeiten der COVID-19 Krise zu erfüllen
    (Vereinigung Östereichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 2020)
    Hepperger, Andreas  orcid-logo
    ;
    Gstöttenmeier, Elisabeth  
    Vieles, das wir heute in den Medien über Krankheitswellen, Schulschließungen oder unmittelbar bevorstehende Impfungen lesen, erinnert augenscheinlich an den Verlauf der Influenza-Pandemie von 1918–1920. Ein wesentlicher Unterschied zu heute ist jedoch die zur Verfügung stehende elektronische Infrastruktur, die uns erlaubt ortsungebunden Studierende und Lehrende mit bibliothekarischen Dienstleistungen zu versorgen. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie die Bibliothek der FH Burgenland mit bereits bestehenden Mitteln (Alma–Summon, Microsoft Teams) sowie dem Einsatz zusätzlicher Tools wie LibAnswers den abrupten Einbruch der physischen Benutzung (inkl. Dienstleistungen vor Ort) kompensieren konnte und diese Lösungen auch zukünftig verwenden wird. Schließlich wird gezeigt, wie mit einfachen Mitteln (Microsoft Office) ein Dashboard zur Auslastung der Sitzplätze in der Bibliothek umgesetzt und bereits anderen FH Bibliotheken zur Weiternutzung zur Verfügung gestellt werden konnte.
      1  260
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publication
    Internetportal Österreichische Klosterbibliotheken
    (Phoibos-Verlag, 2004)
    Hepperger, Andreas  orcid-logo
      509  2
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publication
    Klosterbibliotheken in Österreich und die "Digital Heritage"-Politik Europas : eine Momentaufnahme
    (2003)
    Hepperger, Andreas  orcid-logo
    Klosterbibliotheken sind spätestens seit der Verfilmung von Umberto Ecos Roman "Der Name der Rose" als unzugängliche Horte wertvollen Wissens im Bewusstsein der Öffentlichkeit präsent. Wenig bekannt sein jedoch dürfte, dass die heutigen Klosterbibliotheken, soweit Personal vorhanden ist, für Benützer offen sind und dies von offizieller Seite auch ausdrücklich gefordert wird. Ebenfalls unbekannt sein dürfte, dass mehr als einmal Klosterbibliotheken Teile ihrer Bestände verkaufen mussten, um so ihr Überleben zu sichern. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, sollte versucht werden, die Bestände der Klosterbibliotheken so rasch wie möglich zu erfassen, damit einzigartige Bestände besser bewahrt werden können. Wenn nicht bekannt ist, welche Bestände wo vorhanden sind, kann auch nicht leicht nachvollzogen werden, aus welcher Bibliothek welche Werke stammen. Damit die Klosterbibliotheken wieder einen festen Platz in der Bibliothekslandschaft Österreichs einnehmen und nicht als bloße Geschichte sondern als ein lebendiger Bestandteil wahrgenommen werden, habe ich versucht, eine Momentaufnahme der derzeitigen Situation zu machen. Ursprünglich wollte ich erheben, in welchen Klosterbibliotheken ob und welche Bibliothekssoftware verwendet wird und wie hoch die Bereitschaft zu einer Verbundarbeit ist. Bei den Recherchen stellte sich rasch heraus, dass viele Klosterbibliotheken erst dabei sind eine Bibliothekssoftware auszuwählen, bzw. dafür keine finanziellen bzw. personellen Ressourcen zur Verfügung haben. So entschloss ich mich, zuerst eine Übersicht der bestehenden Situation zu erstellen. Dies wird im ersten Teil der Arbeit realisiert. Im zweiten Teil der Arbeit wird die ‚digital-heritage’- Politik Europas in ihren Grundzügen vorgestellt und v.a. jene Punkte herausgearbeitet, die im Rahmen der Erfassung und Präsentation von Kulturgütern aus österreichischen Klosterbibliotheken in Frage kommen. Gerade unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Klosterbibliotheken von den Klostergemeinschaften - also von privater Hand - unterhalten werden, ist es von enormer Bedeutung, dass zur Erfassung und Präsentation des europäischen Kulturerbes auch Möglichkeiten der Unterstützung durch öffentliche Mittel aufgezeigt werden. Im Anhang findet sich eine Auflistung von 95 österreichischen Klosterbibliotheken, die zum einen auf Grundlage des Handbuchs der historischen Buchbestände in Österreich und zum anderen durch persönliche Kontaktaufnahme mit den Bibliotheken erstellt wurde. Weiters findet sich statistisches Material über die österreichischen Klosterbibliotheken, geordnet nach Bundesländern, Internetpräsenz, Männer-, Frauenorden sowie nach Orden.
      579  228
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publication
    Die neue Bibliothek der Fachhochschulstudiengänge Burgenland in Eisenstadt
    (Vereinigung Östereichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 2004)
    Hepperger, Andreas  orcid-logo
    Die Bibliothek der Fachhochschulstudiengänge Burgenland in Eisenstadt, die aus der Zusammenlegung zweier kleinerer Bibliotheken entstand, wird vorgestellt. Der Artikel umfasst Informationen über die Entstehungsgeschichte, die Sammelschwerpunkte, die Umstellung auf das Bibliotheksverwaltungssystem Alephino von Ex Libris und die Aufstellungssystematik.
      678  193
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publication
    People@FH-Burgenland der Weg von einer Publikationsdatenbank zu einem Current Research Information System (CRIS)
    (2016-09-28)
    Hepperger, Andreas  orcid-logo
    Die FH Burgenland bringt mit ihrer strategischen Ausrichtung auf forschungsgeleitete Lehre in fünf Departements ein breites Spektrum an Publikationen zusammen. Um diese sichtbar zu machen, wurde die Bibliothek durch die Hochschulleitung beauftragt eine Lösung zu erarbeiten. Schon bald stellte sich heraus, dass nicht nur die Publikationen sondern verschiedenste Skills der MitarbeiterInnen einheitlich dargestellt werden sollten. Mit Hilfe der Open Source Software DSpace-CRIS wurde dies nun an der FH Burgenland umgesetzt. Der Vortrag zeigt die einzelnen Schritte der Implementierung, der Testphase und des Go Live von People@FH-Burgenland. Neben den technischen Schwierigkeiten und den individuellen Anpassungswünschen der FH soll ein wesentliches Augenmerk auf den Workflow gelegt werden. So bietet das System die Möglichkeit mit geringsten Aufwand (Meldung der Publikationen an die Bibliothek) ein Profil zu verwalten oder vollkommen selbständig seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte, Biographie, Mitgliedschaften, Auszeichnungen sowie Publikationen (diese werden abschließend durch die Bibliothek editiert) einzuarbeiten. Wesentlich für die erfolgreiche Umsetzung waren zum einen die enge Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung und das Commitment der Hochschulleitung People@FH-Burgenland als Instrument der Qualitätssicherung einzusetzen.
      642  330
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publication
    Publikationen von Prof.(FH) Dr. Anatoli Berditchevski: Eine Auswahl seiner Bücher
    (Leykam, 2017)
    Hepperger, Andreas  orcid-logo
      599  2
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Some of the metrics are blocked by your 
    consent settings
    Publication
    Über den beendeten RVK-Umstellungsprozess an der Bibliothek der Fachhochschulstudiengänge Burgenland in Eisenstadt
    (Vereinigung Östereichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 2011)
    Roß, Dajana  
    ;
    Hepperger, Andreas  orcid-logo
    Im Jahre 2008 wurde an der Bibliothek der Fachhochschulstudiengänge Burgenland in Eisenstadt mit der Umstellung auf die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) als Aufstellungssystematik begonnen. Sie konnte im Sommer 2011 erfolgreich abgeschlossen werden. Im Beitrag werden die einzelnen Arbeitsschritte sowie die aufgetauchten Probleme und deren Lösung kurz dargestellt.
      644  204

 

FHB is participating in:

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback