Gesundheitsförderung konkret Ein forschungsgeleitetes Lehrbuch für die Praxis
Publisher
Holzhausen, Der Verlag
Date Issued
2018
Abstract
Das Lehrbuch richtet sich an einen breiten Kreis von Personen- und Berufsgruppen. Neben Studierenden und Lehrenden unterschiedlicher Fachrichtungen an Fachhochschulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen stellen Praktiker in der Gesundheitsförderung eine weitere wesentliche Zielgruppe dar. Der Leser profitiert von der Aufbereitung zentraler praxisrelevanter theoretischer Grundlagen der Gesundheitsförderung einerseits und den lessons learned einzelner Gesundheitsförderungsprojekte andererseits.
Die Gesundheitsförderung befindet sich mehr als 30 Jahre nach der Ottawa Charta in einer dynamischen Entwicklung. Dies betrifft sowohl die Forschung als auch die praktische Gesundheitsförderungsarbeit. Immer mehr Berufsgruppen widmen sich dem Thema der Gesundheitsförderung, was es zu einem interdisziplinären und allgegenwärtigen Thema macht. Das Lehrbuch gliedert sich im Sinne einer Verzahnung von Theorie und Praxis in zwei zentrale Abschnitte: Im Abschnitt I werden wesentliche theoretische Grundlagen, die für die Umsetzung von Gesundheitsförderung in der Praxis von besonders hoher Relevanz sind, erläutert. Abschnitt II gewährt einen Einblick in verschiedene Projekte der Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Settings. Diese reichen von Praxisprojekten in der kommunalen Gesundheitsförderung über anwendungsorientierte Forschungsprojekte zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheitsförderungsprojekte in Bildungseinrichtungen bis hin zur Erstellung von Leitfäden und Richtlinien für die praxisorientierte Gesundheitsförderung. Im Sinne eines Theorie-Praxistransfers zeigt dieser zweite Abschnitt auf, in welcher Weise sich die theoretischen Grundlagen, die im ersten Abschnitt erläutert werden, in der Projektarbeit wiederfinden. Diese Verknüpfung verfolgt das Ziel eines aktiven Austausches zwischen Forschung und Praxis und soll damit zu einer Weiterentwicklung der Gesundheitsförderungsarbeit beitragen. Das Lehrbuch richtet sich an einen breiten Kreis von Personen- und Berufsgruppen. Neben Studierenden und Lehrenden unterschiedlicher Fachrichtungen an Fachhochschulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen stellen Praktiker in der Gesundheitsförderung eine weitere wesentliche Zielgruppe dar. Der Leser profitiert von der Aufbereitung zentraler praxisrelevanter theoretischer Grundlagen der Gesundheitsförderung einerseits und den lessons learned einzelner Gesundheitsförderungsprojekte andererseits. Didaktisch besticht das Lehrbuch durch die Integration von Diskussionsfragen und lernunterstützender Elemente wie z. B. Word Clouds und Mind-Maps.
Type
Herausgeberschaft