Title
Verfahren zur Steigerung der Energieeffizienz in Clausius-Rankine-Kreisprozessen
Date Issued
2020-01-16
Author(s)
Beckmann, Georg
Abstract
Die Erfindung soll die Energie- und Kosteneffizienz
der Clausius-Rankine-Kreisprozesse, insbesondere
für die Nutzung von Niedertemperaturwärmen,
erhöhen und die Nachteile der bekanntgewordenen
Prozesse vermeiden. Im wärmeaufnehmenden Teil
des Kreisprozesses sind Abzweigungen (24)
vorgesehen, welche Ströme aus den Hauptstrom des
Kreislaufmediums abzweigen, diese mit Mischern (31)
verbinden, in welchen die abgezweigten Ströme mit
dem Abdampf aus Abdampfleitungen (20) der
Expansionsmaschinen oder der Turbinen (19)
vermischt werden und dieser vermischte Dampfstrom
über Kalte Abdampfleitungen (21) im Kreisprozess
weitereingeführt werden, wobei mehr Abzweigungen
als Mischer vorgesehen sind. Ein signifikanter Anstieg
der Energieeffizienz ergibt sich bei der Anwendung
von Kreislaufmedien der "trocknenden" Fluidklasse
daraus, dass die zugemischten Ströme, auf Kosten
der Überhitzung im Hauptstrom, vollständig
verdampfen, und der Mitteldruck- Turbine (19MD) ein
höherer Dampfstrom zur Expansion zur Verfügung
steht, was zu einer Mehrleistung an den Turbinen von
10 bis 15 % führt.
der Clausius-Rankine-Kreisprozesse, insbesondere
für die Nutzung von Niedertemperaturwärmen,
erhöhen und die Nachteile der bekanntgewordenen
Prozesse vermeiden. Im wärmeaufnehmenden Teil
des Kreisprozesses sind Abzweigungen (24)
vorgesehen, welche Ströme aus den Hauptstrom des
Kreislaufmediums abzweigen, diese mit Mischern (31)
verbinden, in welchen die abgezweigten Ströme mit
dem Abdampf aus Abdampfleitungen (20) der
Expansionsmaschinen oder der Turbinen (19)
vermischt werden und dieser vermischte Dampfstrom
über Kalte Abdampfleitungen (21) im Kreisprozess
weitereingeführt werden, wobei mehr Abzweigungen
als Mischer vorgesehen sind. Ein signifikanter Anstieg
der Energieeffizienz ergibt sich bei der Anwendung
von Kreislaufmedien der "trocknenden" Fluidklasse
daraus, dass die zugemischten Ströme, auf Kosten
der Überhitzung im Hauptstrom, vollständig
verdampfen, und der Mitteldruck- Turbine (19MD) ein
höherer Dampfstrom zur Expansion zur Verfügung
steht, was zu einer Mehrleistung an den Turbinen von
10 bis 15 % führt.