Browsing by Type "info:eu-repo/semantics/book"
Now showing 1 - 20 of 54
- Results Per Page
- Sort Options
- Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 440 3 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Adalbert Stifters schrecklich schöne Welt. Beiträge des internationalen Kolloquiums zur Adalbert-Stifter-Ausstellung an der Universität Antwerpen, Brüssel, Linz(1994); ;Duhamel, R. ;Lachender, J.Ruthner, C.143 1 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 246 2 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Die Bad Tatzmannsdorfer Kur(Eigenverlag Kurbad Tatzmannsdorf AG, 1999) ;Stehlik, A. ;Marktl, W. ;Melchart, H.173 2 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 196 2 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 479 1 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 518 1 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 137 1 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication denk.mal | Standpunkte. Ausblicke. Visionen(Ed. Lex Liszt 12, 2011) ;Pehm, Georg ;Gerbavsits, Michael ;Kreiner-Ebinger, ClaudiaSteiger-Moser, Susanna470 1 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 124 2 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 120 2 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Einflüsse der Natur auf das Bewegungsverhalten junger Erwachsener: Eine quantitative Erhebung zur Bedeutung von Naturgebieten als Bewegungsstätten in den Bundesländern Burgenland und TirolLaden Berge zur mehr Bewegung ein als Flach- und Hügelländer? In diesem Buch wird zum ersten Mal die Annahme, dass unterschiedliche topographische Gegebenheiten Ursache für das West-Ost-Gefälle hinsichtlich körperlicher Aktivität in Österreich sind, wissenschaftlich überprüft. Hierzu wurden in einem ersten Schritt mithilfe eines teilstandardisierten Online-Fragebogens das Bewegungsverhalten, die Zufriedenheit mit Bewegungsmöglichkeiten in der Natur sowie Wünsche an die Gestaltung von Bewegungsräumen im Freien zwischen 18- bis 35-jährigen BurgenländerInnen und TirolerInnen verglichen. Anschließend diskutierten neun BewegungsförderungsexpertInnen im Zuge einer Fokusgruppe über Umsetzungsmöglichkeiten der Ergebnisse in die Praxis.184 2 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 140 2 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 141 1 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 481 2 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Freiheitsbeschränkung durch die Pflege: wie Pflegepersonen ihre Rolle bei der Anordnung von Freiheitsbeschränkungen nach dem Heimaufenthaltsgesetz erlebenPflegepersonen fühlen sich für die Sicherheit der Heimbewohner verantwortlich und geraten insbesondere bei der Pflege von demenzkranken Menschen in Situationen, in denen sie aus Schutzerwägungen Freiheitsbeschränkungen anordnen. Obwohl das Heimaufenthaltsgesetz in 4 die Voraussetzungen einer Freiheitsbeschränkung normiert, finden sich die Pflegenden in der Praxis in komplexen Situationen wieder, in denen die Interpretation der abstrakten Norm erschwert ist. Die Ergebnisse dieser qualitativen Untersuchung zeigen, dass Pflegepersonen das Ausmaß der Selbstgefährdung anhand pflegerelevanter Indikatoren beurteilen und so ihre Interventionen steuern.160 2 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 127 1 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Gestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens : Rahmenbedingungen, Konzepte und PraxisbezügeDas Buch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick zur Gestaltung sozialer Innovationen im Sozial- und Gesundheitswesen. Neben theoretischen Analysen stehen vor allem Praxisperspektiven für das ‚Management‘ von Innovationen im Zentrum. Dazu werden Rahmenbedingungen für soziale Innovationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz analysiert, Akteure des Wandels dargestellt und Fragen der Finanzierung, Wirkungsmessung und Skalierung diskutiert. Dieses Orientierungswissen soll eine kritisch reflektierte Praxis bei der Initiierung, Steuerung und Gestaltung von Innovationsprozessen unterstützen.524 1 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 132 2 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Handbuch „Täterarbeit ist Opferschutz“. Fortbildungszentrum für Strafvollzug(2001); ;Koscher, W.Loidl, T.168 3
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »