Browsing by Type "Externer Projektbericht"
Now showing 1 - 20 of 21
- Results Per Page
- Sort Options
- Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Analysis of Social Economy Ecosystems in the Austria-Slovakia Cross-Border Region an Identification of Best Cases(2022-01-31) ;Kostercová, Vlasta ;Vrzalová, Martina ;Szüdi, Gábor ;Bartar, Pamela; ; 54 2 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Burgenländischer Gesundheitsbericht 2017 Langfassung(Amt der Burgenländischen Landesregierung - Abteilung 6 Soziales und Gesundheit, 2018-06); ; ; ; ; 308 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Burgenländischer Gesundhetisbericht 2017 Kurzfassung(Amt der Burgenländischen Landesregierung - Abteilung 6 Soziales und Gesundheit, 2018-06); ; ; ; ; 280 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication COOLSAN Kältetechnische Sanierungskonzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude(2005-08); ; ;Fink, Christian ;Heimrath, RichardPuschnig, Peter80 1 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Durchführung eines Bewegungsmonitoring-Systems in Österreich(Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport (Hrsg.), Wien, Eigenverlag, 2016); ;Titze, S. ;Halbwachs, C. ;Lackinger, C. ;Lercher, P. ;Ring-Dimitrou, S. ;Samitz, G. ;Zeuschner, V. ;Zillmann, N.Dorner, T.179 1 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 158 165 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 91 1 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 74 1 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 236 3 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication ENEREED - Sustainable Energy Conversion from Reed(Klima- und Energiefonds, 2013-12-19); ; ; ; ; ;Kitzler, Hannes ;Pfeifer, Christoph ;Hofbauer, HermannBeckmann, Georg264 251 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Erstellen einer exemplarischen Datenbank zur verbesserten Recherche von Dias in der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Steiermark(2007) ;Waltl, Hannes; Ofer, BorisZur besseren Anwendbarkeit der groß angelegten Diasammlung der Bibliothek wurde der Versuch unternommen diese Dias zu digitalisieren, auf CD-Rom zu brennen und so im Lesesaal zugänglich zu machen. Als Beispiel wurde der erste Band des fünfbändigen Werkes "Bildwerk zur Kirchengeschichte" mittels Scanner digitalisiert, in eher kleine pdf-Formate umgewandelt (Kopierschutz) und auf CD-Rom gebrannt. Der Gedanke dahinter war, den Nutzern und Nutzerinnen die Verwendung dieser bildlichen Inhalte auch ohne Diaprojektor wieder zugänglich zu machen.169 67 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 170 1 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Handeln die Kirchen in Österreich zivilgesellschaftlich?Zusammenfassung einer empirischen Studie zum Verhältnis zwischen Kirchen und Zivilgesellschaft in Österreich, untersucht anhand ausgewählter kirchlicher Initiativen zur Bekämpfung struktureller Armut538 229 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 153 1 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Medienmärkte in Mittel- und Osteuropa. Chancen und Bedrohungen für den Medienpluralismus in Europa(2005-04-29)Medienbesitzstrukturen in den neuen EU-Staaten Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Lettland, Litauen, Estland, Polen sowie den Erweiterungsstaaten Bulgarien und Rumänien170 1 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Österreichischer Weinwirtschaftsbericht 2020(2020-10); ; Basierend auf den Ergebnissen einer Online Befragung analysierte das Department Wirtschaft der Fachhochschule Burgenland erstmals die Einschätzung von 266 österreichischen Weinbaubetrieben zur aktuellen Lage und Tendenzen in der Weinbranche. Vor allem konnte man damit die Auswirkungen der Corona Pandemie und die damit verbundenen Herausforderungen für Weinbaubetriebe sichtbar machen. An der Befragung haben 148 Betriebe aus Niederösterreich, 73 aus dem Burgenland, 37 aus der Steiermark, 5 Betriebe aus Wien und weitere zwei aus den restlichen Bundesländern teilgenommen.Absatzpotenzial im Online Vertrieb/Verkauf von Wein84% der Betriebe verkaufen ihre Weine direkt über die Gastronomie an den Weinkonsumenten -nach dem Ab-Hof-Verkauf (97%) die wichtigste Verkaufsschiene. Diese starke Abhängigkeit von der Vertriebsschiene Gastronomie wirkt sich während des COVID-19 Lockdownsbesonders stark auf die Absatzmöglichkeiten der Weinhersteller aus. 42% des Absatzes wird nach wie vor über den Ab-Hof Verkauf getätigt. Der Ab-Hof Verkauf stellt somit die wichtigste Vertriebsschiene für die befragten Weinbaubetriebe dar. Gerade aber der Absatz über diese Vertriebsschiene war zu Zeiten des Lockdownsebenso unterbunden wie der Weinabsatz über die Gastronomie.Beide Vertriebsschienen werden vom Großteil der Winzer aber noch nicht voll ausgeschöpft (oder wie im Falle des LEHs können nicht genutzt werden): 45% der befragten Weinhersteller setzen keine Menge über den Online Handel ab und nur 5% der Absatzmenge kommt über den LEH zum Endkonsumenten –eine Vertriebsschiene, die von österreichischen Weinkonsumenten in den letzten Jahren verstärkt wahrgenommen wird.Stabile Absatzpreise und höherer LagerbestandDie Geschäftslage und damit einhergehend die Absatzmenge wurden für das erste Halbjahr 2020 von mehr als 60% der Betriebe als schlechter eingestuft als im Vorjahreszeitraum. Interessant stellt sich aber die Tatsache dar, dass dies –nach Einschätzungen der befragten Betriebe –sich kaum auf die Preislage auswirken wird. 65% der teilnehmenden Weinhersteller schätzen die Absatzpreise mit als „saisonüblich“ ein, erwartet wird aber dafür auch von mehr als 50% aller Betriebe ein höherer Lagerstand als im Vergleichszeitraum des ersten Halbjahres.219 238 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication 152 1 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Das Projekt "Fit for Generations"(2022-07); ; Der demografische Wandel führt zu einer immer älter werdenden Bevölkerung und Veränderungen der Altersstruktur in Unternehmen. Der Rückgang an jüngeren Erwerbspersonen mit gleichzeitigem Anstieg der Erwerbsbeteiligung der Älteren drängt Unternehmen dazu, sich mit diesem „doppelten demografischen Dilemma“ auseinanderzusetzen. Im Rahmen des durch Mittel von Bund und Land Burgenland geförderten Projektes „Fit for Generations“ begleitete die Forschung Burgenland die sieben Pilotbetriebe Burgenland Energie AG, Netz Burgenland GmbH, Oberwarter gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft, Private Pädagogische Hochschule Burgenland, Reduce Gesundheitsresort Kurbad Tatzmannsdorf GmbH, rmDATA GmbH und Vossen GmbH & Co. KG drei Jahre lang. Im Fokus standen die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Gestaltung alter(n)sgerechter Arbeitsbedingungen sowie gesundheitsförderlicher Maßnahmen, die eine alter(n)sgerechte Arbeitswelt unterstützen. Im folgenden Beitrag werden der Projekthintergrund, die Projektorganisation sowie der Aufbau und Ablauf vorgestellt.124 1059 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication RaCiA - Rankine Cycle für industrielle Abwärmen(Klima- und Energiefonds, 2016-01-16) ;Beckmann, Georg; ; Die Nutzung von Abwärme, insbesondere durch Verstromung, gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Steigerung der Energie-Effizienz und die Reduktion von Treibhausgasen. Das Projekt „RaCiA – Rankine Cycle für industrielle Abwärmen“ soll die Industrie dabei unterstützen, Prozess-Abwärme vermehrt zu nutzen. Es gibt eine Reihe von Konzepten und Anlagen zur Abwärme- Verstromung, die nach dem Prinzip der Wärmekraftmaschine funktionieren, wie etwa Dampfkraft- oder ORC- Prozesse. Dennoch ist die breite Umsetzung der Abwärme- Nutzung durch Verstromung in der Industrie noch nicht in Schwung gekommen. Das Sondierungsprojekt RaCiA zielt darauf ab, die Energieeffizienz durch die Verstromung von Low-Exergy-Quellen zu steigern. Entwickelt wurde ein neuartiger Dampfprozess zur Verstromung von Abwärme mit dem niedrigen Temperaturniveau zwischen 140 °C und 550°C. Das patentierte Verfahren verwendet das Prozessmedium Wasser und basiert auf einer mehrstufigen Flash-Verdampfung. Das Prozessdesign ermöglicht das Einbinden von Niedertemperatur- Abwärmen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus. Auf Basis von thermodynamischen Prozesssimulationen und einer ökologischen Bewertung wurde der neuartige Prozess optimiert und mit State-of-the-Art Prozessen verglichen. Das Ergebnis zeigt deutliche Vorteile des neuartigen Prozesses gegenüber Vergleichsprozessen (z.B. dem ORC- Prozess) sowohl in Effizienz als auch in ökologischer Sicht. Zum Beispiel könnte im betrachten Fall der Nutzung der Abluft aus Klinkerkühlern in Zementwerken die durch den neuartigen Prozess erzeugte Stromproduktion im Vergleich zu einem herkömmlichen ORC- Prozess um rund 29% gesteigert werden.300 1 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Publication Die Wahrnehmung von Forschung, Technologie und Innovation in der burgenländischen BevölkerungInnovation, Forschung und Entwicklung gelten als wesentliche Wachstumsmotoren für burgenländische Unternehmen, um einerseits den Wirtschaftsstandort Burgenland attraktiver zu machen und andererseits international wettbewerbsfähig zu bleiben. Bewusstsein für Forschung, Technologie und Innovation (FTI) zu schaffen stellt einen strategischen Schwerpunkt der im Burgenland vorliegenden „FTI-Strategie 2025“ dar. Inwieweit die Bevölkerung das Burgenland aktuell mit FTI assoziiert, zeigt gegenständliche Untersuchung. 400 Burgenländerinnen und Burgenländer wurden dahingehend befragt. Neben einer Analyse der in der Bevölkerung wahrgenommenen Verbreitung von FTI nach soziodemografischen Indikatoren wurde auch die Wahrnehmung von FTI nach den drei Fokusbereichen „Nachhaltige Energie“, „Nachhaltige Lebensqualität“ und „Intelligente Prozesse, Technologien und Produkte“ untersucht.517 240