Grohs, ReinhardReinhardGrohsEbster, ClausClausEbsterKummer, ClaudiaClaudiaKummer0000-0003-3350-729X2016-06-142016-06-142011https://hdl.handle.net/20.500.11790/228Die SEMAFO7 dient der bereichsspezifischen Messung der Tendenz zu sozial erwünschtem Antwortverhalten im Kontext der Marktforschung. Die Skala weist primär zwei Anwendungsmöglichkeiten auf (Grohs, Ebster & Kummer, 2009): Sie dient zum Einen der Identifikation von Skalen, deren Resultate durch sozial erwünschtes Antwortverhalten beeinflusst werden. Die SEMAFO7 fungiert hier als Kontrollskala, deren Korrelation mit einer für die Fragestellung inhaltlich relevanten, theoretisch jedoch unkorrelierten Skala als Indiz für sozial erwünschtes Antwortverhalten zu werten wäre. Zum Anderen können mit der SEMAFO7 Personen identifiziert werden, die in besonderem Maße zu sozial erwünschtem Antwortverhalten neigen. Es fehlt allerdings bislang eine Normierung, aus der sich Kriterien für einen Ausschluss von Probanden aus der Analysestichprobe oder Gewichtungsfaktoren zur Korrektur von Antworttendenzen ableiten lassen.deinfo:eu-repo/semantics/closedAccessKlassische TesttheorieFragebögenZwangswahl (Test)PersönlichkeitstestsEinstellungstestsSozialpsychologieVerbraucherforschungSoziales VerhaltenMarketingVerbrauchereinstellungenResponse SetSoziale ErwünschtheitSEMAFO7 : Skala zur Messung sozialer Erwünschtheit in der MarktforschungSonstige10.23668/psycharchives.4594