Zavrl, IrenaIrenaZavrl2016-04-192016-04-192015CASALC Review, 5(1), 52-621804-9435DEPW Z394 001http://hdl.handle.net/20.500.11790/198Konferenz “Sharing Innovations Research Methodology and Best Practises” in Brno - Masaryk UniversitätBei den zahlreichen Diskussionen über die künftige europaweite Bildungsentwicklung rückt das Ziel der „Personalisierung des Lernens“ zunehmend in den Mittelpunkt und bildet daher auch eine logische Komponente des OECD-Programms „SchoolingforTomorrow“. Die Fokussierung auf Bildungskonzepte für die Zukunft geht auf die Erkenntnis zurück, dass bestehende gegenwärtige universal einsetzbare Standardlernkonzepte im Sprachunterricht weder den Bedürfnissen des Einzelnen noch denen der heutigen wissens- und leistungsorientierten Gesellschaft insgesamt wirklich gerecht werden.deinfo:eu-repo/semantics/closedAccessPersonalisierung des LernensIndividualisierung des LernensZukunftsbildungskonzept beim FremdsprachenlernenPersonalisierung des Fremdsprachenlernens als besondere Lernoptioninfo:eu-repo/semantics/article