Ettl-Huber, SilviaSilviaEttl-Huber0000-0001-7036-3729Roither, MichaelMichaelRoither0000-0001-7832-63592016-02-112016-02-112014In: Kommunikation in Change und Risk, 167-181978-3-658-00217-6http://permalink.obvsg.at/AC11592773http://hdl.handle.net/20.500.11790/109In der Organisationskommunikationsforschung steht derzeit ein Thema ganz oben auf der Tagesordnung: Social Media. Die Studierenden einschlägiger Studienrichtungen widmen sich in zahlreichen Abschlussarbeiten der Fragestellung, wie Social Media in der Organisationskommunikation eingesetzt werden können. Die einzelnen KommunikationspraktikerInnen in Kommunikationsagenturen und Organisationskommunikation sind oft bei weitem weniger angetan von diesem Thema, wobei europaweit gesehen auch die PraktikerInnen der Frage der Integration von digitalen und sozialen Medien höchste Priorität einräumen. Die Bedeutungszuschreibung sinkt aber gegenüber den beiden Vorjahren leicht (Zerfass et al. 2012).deinfo:eu-repo/semantics/closedAccessSocial MediaKrisenkommunikationOrganisationskommunikationSocial Media: Vom Kommunikationsrisiko zum Instrument der KrisenkommunikationBuchbeitrag10.1007/978-3-658-00218-3_8